Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom
14. Mai 2025, 19.00 Uhr, im Waldhaus der Bürgergemeinde Luterbach

 

abgabe der bürgerrechtsurkunde an die neubürger

Die Bürgerrechtsurkunde durfte an folgende Person abgegeben werden:

Verhandlungen

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2024

Der Vorsitzende führt aus, dass der Bürgergemeinderat das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung am 16. Januar 2025 genehmigt hat, und dass es zusammen mit den Anträgen bei der Bürgergemeindeschreiberin zur Einsichtnahme aufgelegen hat. Es kann auch noch während der Versammlung eingesehen werden.

2. ZUSICHERUNG DES BÜRGERRECHTS

Das Bürgerrecht der Gemeinde Luterbach wurde folgenden Personen zugesichert:

3. JAHRESRECHNUNG 2024

Der Vorsitzende übergibt das Wort der Finanzverwalterin.

3.1 Genehmigung der Jahresrechnung 2024

Antrag des Bürgergemeinderates

Zum Eintreten wird von der Finanzverwalterin wie folgt orientiert:

Für das Rechnungsjahr 2024 war ein Ertragsüberschuss von Fr. 48'962.00 budgetiert. Mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 101'279.16 schliesst die Rechnung um Fr. 52'317.16 besser ab.
Budgetiert war ein Aufwand von Fr. 402'163.00. Der Gesamtaufwand beträgt nun Fr. 343'573.81. Er ist somit um Fr. 58'589.19 tiefer als budgetiert. Beim Ertrag waren Fr. 451'125.00 budgetiert. Der Gesamtertrag beläuft sich nun auf Fr. 444'852.97. Das ist ein um Fr. 6'272.03 schlechteres Ergebnis gegenüber dem Budget.

Die Investitionen im Jahr 2024 betragen insgesamt Fr. 116'392.25

Die Rechnungsprüfungskommission hat am 26. März 2025 die Jahresrechnung 2024 geprüft und für richtig befunden.
Der Bürgerrat hat an der Sitzung vom 16. April 2025 die Jahresrechnung 2024 genehmigt und beantragt, den Ertragsüberschuss von Fr. 101'279.16 dem Eigenkapital gutzuschreiben.

Diskussion

Es gibt keine Wortmeldungen.

Abstimmung

Eintreten wird einstimmig beschlossen.

Detailberatung

Bei der Erfolgsrechnung vom gesamten Haushalt gibt es beim betrieblichen Aufwand gegenüber dem Budget eine Einsparung von Fr. 58'589.19. Grund dafür sind weniger Ausgaben beim Sach- und Betriebsaufwand. Die grössten Einsparungen gibt es bei dem Konto Honorare externe Berater von Fr. 5'750.00, Unterhalt Strassen/Verkehrswege von Fr. 2'500.00, Waldgang mit den Bürgern von Fr. 6'800.00 und bei den Unternehmerleistungen im Frost von Fr. 21'400.00.

Der betriebliche Ertrag beläuft sich auf Fr. 87'733.05. Das sind gegenüber dem Budget Fr. 17'266.95 weniger Einnahmen. Weniger Einbürgerungsgebühren und weniger Verkauf von Nutz- und Industrieholz im Forst haben zu diesem Resultat geführt. Das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit schliesst mit einem Minus von Fr. 255'840.75 ab.

Das Ergebnis aus Finanzierung beträgt Fr. 357'119.92. Die angelegten Finanzanlage-Fonds wurden per 31.12.2024 dem Marktwert angepasst. Das führt zu einer positiven Bewertungsanpassung von Fr. 16'266.40. Die Zinserträge bei den langfristigen Finanzanlagen sind gestiegen. Die Einnahmen daraus betragen Fr. 15'219.08, budgetiert waren Fr. 4'000.00.
Das operative Ergebnis (Ertragsüberschuss) beträgt somit Fr. 101'279.16.

Für die Erweiterung/Umnutzung der Werkstatt wurde in der Investitionsrechnung ein Betrag von Fr. 30'000.00 budgetiert. Die Kosten dafür betragen nach Abschluss der Arbeiten insgesamt Fr. 36'392.25. Die Überschreitung von Fr. 6'392.25 wurde vom Bürgerrat einstimmig genehmigt (liegt in seiner Kompetenz).
Ebenfalls in der Investitionsrechnung wurde dem Forstbetrieb Wasseramt AG, Deitingen einen Anteil an das Rückefahrzeug von Fr. 80'000.00 als verzinsliches Darlehen zu 2 % für 2 Jahre gewährt.
Somit betragen die Investitionsausgaben insgesamt Fr. 116'392.25.

Die Betriebsgesellschaft Rössli GmbH hat vom gewährten Darlehen von Fr. 480'000.00 eine Rückzahlung von Fr. 50'000.00 getätigt. Das Darlehen beträgt demnach noch Fr. 430'000.00.
Die Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen betragen Fr. 66'392.25.

Die planmässigen Abschreibungen in der Jahresrechnung 2024 betragen insgesamt Fr. 7'250.80.

Durch den Ertragsüberschuss erhöht sich das Eigenkapital auf Fr. 14'068'221.57.

Das Finanzvermögen beträgt Fr. 12'169'515.41.
Das Verwaltungsvermögen beträgt Fr. 2'100'023.40.

Die ausgewiesenen Kennzahlen bewegen sich für das Rechnungsjahr 2024 alle in einem guten Bereich.

Der Bürgerrat hat sämtliche Kreditüberschreitungen unter Fr. 10'000.00 genehmigt, da diese gemäss Gemeindeordnung vom 01.06.2024 in seiner Kompetenz liegen. In der Bürgerrechnung liegen die einzelnen Beträge zwischen Fr. 17.40 und Fr. 1'455.15.

Die höheren Kosten gegenüber dem Budget resultieren z.B. aus der definitiven Abrechnung von der Software für das neue HRM2-Programm von Fr. 1'424.40 sowie aus der Vorplatzsanierung beim Waldhaus von Fr. 1'455.15. Ebenfalls höher als budgetiert ist der Betrag von Fr. 807.80 bei den planmässigen Abschreibungen, da die Kosten für die Erweiterung/Umnutzung der Werkstatt höher ausgefallen sind.

In der Forstrechnung wird einzig bei den Pflanzen der Betrag von Fr. 978.65 gegenüber dem Budget überschritten.

Es gibt keine Überschreitungen für Nachtragskredite über Fr. 10'000.00 an der Bürgergemeindeversammlung zu genehmigen.

Diskussion

Es gibt keine Wortmeldungen.

Abstimmung

Die Jahresrechnung 2024 mit einem Gewinn von Fr. 101'279.16 wird einstimmig genehmigt.

 

4. mitteilungen

Der Vorsitzende orientiert über folgende anstehende Anlässe:

 

5. verschiedenes

Der Vorsitzende führt aus, dass die Legislatur 2021-2025 zu Ende geht. Einige Personen haben sich für die nächste Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung gestellt und ein paar Personen können sich aufgrund der neuen GO (Altersbeschränkung) nicht mehr nominieren lassen. Es sind dies:

Andrea Giolo
Sie hat ihr Amt im Bürgerrat demissioniert. Andrea Giolo bleibt uns aber als Mitglied Wahlbüro noch erhalten. Sie hat bis heute folgende Positionen innegehabt:
1997-2001      Bürgerschreiberin
2001-2005      Ersatz Bürgerrat
2005-2025      Bürgerrat                               
Das sind insgesamt 28 Jahre

Richard Schwaller
2009-2013      Ersatz Bürgerrat
2013-2025      Bürgerrat und Vizepräsident
Das sind insgesamt 16 Jahre

Lorenz Schwaller
2017-2025      Präsident RPK                      
Das sind insgesamt 8 Jahre

Gisela Moser
2009-2025      Finanzverwalterin                 
Das sind insgesamt 16 Jahre

Martin Schwaller
1981-2025      Mitglied Wahlbüro und RPK
Das sind insgesamt 44 Jahre

Heidi Nussbaumer
1985-2025      Mitglied Wahlbüro               
Das sind insgesamt 40 Jahre

Hans-Peter Lüthi
1993-2001      Ersatzmitglied Bürgerrat
2001-2013      Bürgerrat
2013-2017      Ersatzmitglied Wahlbüro
2017-2025      Mitglied Wahlbüro               
Das sind insgesamt 32 Jahre

Der Vorsitzende dankt ganz herzlich für diese langjährigen Einsätze für die Bürgergemeinde Luterbach. Die Personen werden beim Jahresschlussessen 2025 offiziell verabschiedet.

Es gibt keine weiteren Wortmeldungen.

Der Präsident dankt André Sury, Presseberichterstatter, für seine wertvolle Arbeit.
Des Weiteren dankt er allen, die in irgendeiner Form für die Bürgergemeinde tätig sind.

Der Präsident dankt für das bekundete Interesse, das mit dem Besuch der Gemeindeversammlung zum Ausdruck gebracht wurde und lädt zum Imbiss ein.

 

 

Die nächste Bürgergemeindeversammlung findet am Mittwoch,
10. Dezember 2025, um 19:30 Uhr in der Aulau des Primarschulhauses statt.